Grundlage jeder Idee der von uns entworfenen und realisierten Lichtkunstprojekte ist die genaue Recherche der konkreten räumlichen Situation und der zu erwartenden Nutzungsform.

Im öffentlichen Raum gelten andere Regeln als im privaten.Wenn Kunst als zusätzliche Dimension zu Architektur funktionieren soll, darf sich das Kunstwerk nicht nur optisch mitteilen, sondern muss auch seinen Sinn glaubhaft machen können.

Licht ist eines der elementarsten Medien wie Luft und Wasser. Ohne Licht ist Leben nicht vorstellbar.Wegen seiner direkten Wirkung auf die Psyche eignet sich gestaltetes Licht als Vermittler zur Kunst.

Unsere Lichtarbeiten lassen sich stilistisch nicht vereinheitlichen, da sie in jedem Falle eine Sonderlösung für die konkrete Situation darstellen. Die künstlerische "Handschrift" findet man nicht in der Form, sondern in der Methodik des Lösungsweges.

In diesem Sinne beurteilen wir die Konzentration auf die Spezifik einer Aufgabe nicht als Einschränkung unserer Kreativität, sondern im Gegenteil als Herausforderung.

Eine möglichst komplexe Auftragübernahme aller technischen und theoretischen Leistungen vom Entwurf bis zur Ausführung in Kooperation mit bewährten Partnern hat sich als ideal erwiesen.

Dabei lassen wir uns bevorzugt von aktuellen Entwicklungen der Lichttechnik inspirieren und beziehen neue technische Produkte in die künstlerischen Konzeptionen ein.

Mit unserer Lichtkunst soll nicht nur die Attraktivität von gebautem Raum gesteigert werden, sondern wir möchten Zeichen setzen, die sich in Anspruch und Gestalt deutlich von kommerzieller Lichtästhetik unterscheiden.



A. und U. Zwicker